Portugal: Geschäftsbedingungen für Handel und Investition
Natürliche Ressourcen erleichtern Energiewende - Stabilität wichtiges Merkmal
Mehr als die Hälfte der Energieproduktion stammt aus erneuerbaren Quellen und wird weiter ausgebaut. Investitionen sind auch in die Produktion von grünem Wasserstoff geplant. EU-Gelder ermöglichen die Realisierung vieler Vorhaben. Aufgrund der begrenzten Größe des Landes ist die Wirtschaft stark international ausgerichtet. Portugal gilt als stabiles, sicheres EU-Land.
Aktuelles und Perspektiven

- Im Rahmen des Wiederaufbauplans bis 2030 setzt die Regierung auf Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, um unter anderem eine bessere Anbindung an europäische Länder zu erreichen.
- Darüber hinaus sollen Lücken im Gesundheitswesen geschlossen und die Digitalisierung beschleunigt werden.
- Auch sollen Forschung und Entwicklung besser mit der Wirtschaft verknüpft werden, um kommerzielle Anwendungen zu fördern.
- Ferner gibt es ein Internationalisierungsprogramm, um den Nachteil des begrenzten Binnenmarktes auszugleichen und die Abhängigkeit von der Entwicklung einzelner Länder zu reduzieren.
- Ausländische Investoren loben vor allem die Qualität der Mitarbeiter bei konkurrenzfähigen Löhnen.
Einen Kurzüberblick über ausgewählte Aspekte der Geschäftsbedingungen in Portugal, insbesondere für mittelständische Unternehmen, bietet diese Länderinformation.

Deutschland war im Jahr 2023 mit einem Anteil von knapp 11 Prozent drittwichtigstes Zielland von portugiesischen Exporten. Bei den Lieferländern belegt Deutschland Platz 2, mit einem Anteil von fast 12 Prozent. Deutschland hatte darüber hinaus im Jahr 2023 einen Anteil von 3,9 Prozent an dem Bestand ausländischer Direktinvestitionen, was Platz 6 bedeutet. Etwa 550 deutsche Unternehmen haben in Portugal investiert.
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt für das Jahr 2025 pro Stunde 6,01 Euro.
Für Hermes-Bürgschaften gibt es für Portugal keine OECD-weit gültige Entgeltkategorie. Die Entgeltberechnung erfolgt anhand eines Markttests.
Als Zahlungsmittel werden sowohl die Banküberweisung durch das SWIFT-System, als auch der Scheck und der Wechsel eingesetzt. Mehr Informationen hierzu und zur Risikoeinschätzung bietet Coface.
Portugal hat 10,4 Millionen Einwohner, die sich auf einer Fläche von gut 92.000 Quadratkilometern verteilen. Zum Staatsgebiet Portugals gehören auch die im Atlantik gelegenen Inselgruppen Azoren und Madeira. Im Jahr 2024 wurde ein BIP von 278 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Unternehmenslandschaft ist von kleinen und mittleren Betrieben geprägt.
Zu den wichtigsten Wirtschaftssektoren gehören die Korkindustrie sowie die chemische und Metall verarbeitende Industrie. Bedeutend sind ferner die Bekleidungs-, Leder-, Zellstoff- und Papierindustrie. Detaillierte Infos finden Sie zu folgenden Branchen:
- Fertigung
- Luftfahrtindustrie
- Automobilindustrie
- Chemiebranche
- Digitalbranche
- Lebensmittelindustrie
- Gesundheitsbranche
- Erneuerbare Energien
- Textilindustrie
Geschäftspartner in Portugal können Sie aus unterschiedlichen Branchen in den Kurzprofilen portugiesischer Unternehmen finden.
Die Stärken des Landes sieht Germany Trade & Invest in einer motivierten Arbeitnehmerschaft und einer entschlossenen Umsetzung des Reformprogramms. Möglichkeiten bestehen aufgrund der Brückenfunktion zu einzelnen afrikanischen Wachstumsmärkten und dem Wachstumspotenzial bei erneuerbaren Energien. Verschiedene Zielmarktanalysen über energieeffiziente Lösungen und erneuerbare Energien gibt das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie heraus. Der kleine Binnenmarkt stellt dagegen eine Schwäche Portugals dar.
Exportpotenzial sieht die Deutsch-Portugiesische Industrie- und Handelskammer für deutsche Unternehmen durch die - abgesehen von Corona - dynamische Entwicklung im Tourismus, sowohl als Zulieferer als auch für Investoren. Chancen ergeben sich beispielsweise für fachspezifische IT-Anbieter, Anbieter im Bereich Kur- und Gesundheitsmanagement sowie Anbieter von Sportkursen oder für Bau- und Möbelunternehmen. Nach der Tourismusstrategie 2027, die im März 2017 verabschiedet wurde, will man insbesondere die Saisonabhängigkeit senken und verstärkt auf Kongress- und Städtetourismus setzen.
Zur Unterstützung von Gründern hat die Regierung "Startup Portugal" installiert. Insbesondere die digitale Industrie wird als Chance für das rohstoffarme Portugal gesehen. Das Land will sich zunehmend als Standort für Start-ups und Hightech-Firmen positionieren. Jährlich findet in Lissabon ein internationaler Web-Summit statt.
- Der Bericht Business Ready (B-READY) 2024 für Portugal, als Ersatz für den Doing-Business-Report der Weltbank, bewertet den Rechtsrahmen und die öffentlichen Dienstleistungen für Unternehmen in Portugal sowie die Effizienz, mit der der Rechtsrahmen und die öffentlichen Dienstleistungen in der portugiesischen Praxis kombiniert werden.
- Beim Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International hat das westlichste EU-Land Platz 43 inne (Stand: Februar 2025).
- Zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in Portugal hat die EU-Kommission erneut einen Bericht veröffentlicht (Stand: Juli 2024).
- Den 37. Platz belegt Portugal beim World Competitiveness Index (Stand: Juni 2025).
- Im Sustainable Development Goals Index belegt Portugal Platz 20 von 167 (Stand: Juni 2025).
- Beim Global Innovation Index ist Portugal auf Platz 31 zu finden (Stand: September 2024).
- Beim Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI), mit dem die Digitalisierungsfortschritte der EU-Mitgliedstaaten verfolgt werden, liegt Portugal auf Platz 15 (Stand: Juli 2022).

Ausländisches Kapital darf aufgrund europarechtlicher Vorschriften keinen Beschränkungen unterworfen werden. Nur Projekte, die die öffentliche Sicherheit oder Gesundheit betreffen, müssen von der Förderagentur überprüft und genehmigt werden.
EU-Staatsangehörige können dementsprechend unter den gleichen Bedingunen wie Portugiesen eine Tätigkeit aufnehmen.
In der Regel besteht das Prinzip der Gewerbefreiheit. Es gibt jedoch Besonderheiten beim Zugang zu einigen Wirtschaftszweigen, darunter fällt zum Beispiel der Apotheker.
Zu beachten ist, dass der portugiesische Markt unabhängig von Spanien gesehen werden sollte. Zwischen beiden Ländern gibt es sprachliche Differenzen, Mentalitätsunterschiede und historische Animositäten.
Für den Start eines Unternehmens in Portugal wurden einige Hinweise zusammengestellt.
Um Unternehmen die Arbeit zu erleichtern, wurde der einheitliche Ansprechpartner ePortugal installiert. Dieser bietet Dienstleistungen, Informationen und Unterstützung für Unternehmer, Investoren und Arbeitnehmer in der Europäischen Union.

Die Wahl der Unternehmensform hängt von den Absichten und Zielen ab, die der Investor verfolgt. Darüber hinaus kann der Grad der Unabhängigkeit von der Muttergesellschaft im Heimatland entscheidend sein.
Es wird zwischen Kapital- und Personengesellschaften unterschieden.
Kapitalgesellschaften:
GmbH: Sociedade por Quotas (Lda.): Die Höhe des Stammkapitals kann frei gewählt werden. Das Mindestkapital pro Gesellschafter beträgt 1 Euro, es sind mindestens zwei Gesellschafter erforderlich, so die Förderagentur. Die Gesellschaftsform der GmbH kommt am häufigsten vor und eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen.
AG: Sociedade Anonima (S.A): Das Mindestkapital beträgt 50.000 EUR, es sind mindestens fünf Anteilseigner erforderlich. Die Einlagen können in Geld oder Sachwerten erfolgen.
Personengesellschaften:
KG: Sociedade em Comandita
Es gibt zwei Arten von Gesellschaftern, den Komplementär, der persönlich haftet, und den Kommanditisten, der mit seiner Einlage haftet. Es gibt kein Mindestkapital.
OHG: Sociedade em Nome Colectivo
Die Gesellschafter haften unbeschränkt und persönlich für die Schulden der Gesellschaft. Es gibt kein Mindestkapital.
Einzelunternehmen:
Der Unternehmer haftet für mögliche Schulden des Unternehmens unbegrenzt, auch mit seinem Privatvermögen. Es gibt kein vorgeschriebenes Mindeskapital.
Die Repräsentanz (Representative Office) hat keine eigene Rechtspersönlichkeit.
Eine kurze Übersicht über verschiedene Unternehmensformen finden Sie bei der Förderagentur aicep auf Englisch.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Unternehmen registrieren zu lassen. Die Schritte zur Registrierung eines Unternehmens bei den verschiedenen Arten sowie die Dauer und Kosten, die damit verbunden sind, werden bei der Förderagentur aicep auf Englisch erläutert.
Das Unternehmensportal ist ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen wie Iapmei und AICEP, um Unternehmen einige Behördengänge online zu ermöglichen.

Taxa De Corporação = Corporate Income Tax (IRC)
Seit 1. Januar 2025 wird die portugiesische Körperschaftsteuer mit einem Satz von 20 Prozent auf Unternehmen erhoben, die auf dem portugiesischen Festland ansässig sind. Hinzu kommt eine kommunale Zusatzsteuer (derrama municipal) von bis zu 1,5 Prozent auf den steuerpflichtigen Gewinn (je nach Gemeinde, in der die Tätigkeit ausgeübt wird) sowie eine staatliche Zusatzsteuer (derrama estadual) von 3 Prozent auf den steuerpflichtigen Gewinn, der 1.500.000 bis 7,5 Millionen Euro übersteigt, von 5 Prozent auf den steuerpflichtigen Gewinn, der 7.500.000 bis 35 Millionen Euro übersteigt, und von 9 Prozent auf den steuerpflichtigen Gewinn, der 35.000.000 Euro übersteigt. Dies bedeutet, dass der nominale Steuersatz für große Unternehmen bis zu 30,5 Prozent betragen kann.
Für KMU, d. h. Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 50 Millionen Euro und anderen Kriterien, die in der Gesetzesverordnung 372/2007 vom 6. November festgelegt sind, gilt ein besonderer ermäßigter Steuersatz. Für diese Unternehmen gilt für steuerpflichtige Gewinne bis 50.000 Euro ein ermäßigter Satz von 16 Prozent. Die verbleibenden steuerpflichtigen Gewinne, die diesen Betrag übersteigen, unterliegen dem normalen Körperschaftsteuersatz.
Unternehmen mit Sitz oder Ort der tatsächlichen Geschäftsführung in der Autonomen Region Azoren profitieren von einem ermäßigten Steuersatz von 14 Prozent und 11,9 Prozent für den steuerpflichtigen Gewinn bis 50.000 Euro (nur für KMU). Ein regionaler Zuschlag von 2,4 Prozent auf steuerpflichtige Gewinne von mehr als 1.500.000 bis zu 7,5 Millionen Euro, 4 Prozent auf steuerpflichtige Gewinne von mehr als 7.500.000 bis zu 35 Millionen Euro und 7,2 Prozent auf steuerpflichtige Gewinne von mehr als 35.000.000 Euro.
Unternehmen mit Sitz oder Ort der tatsächlichen Geschäftsführung in der Autonomen Region Madeira kommen in den Genuss eines ermäßigten Steuersatzes von 14,7 Prozent und 11,9 Prozent für den steuerpflichtigen Gewinn bis 50.000 Euro (nur für KMU). Ein regionaler Aufschlag von 2,1Prozent auf steuerpflichtige Gewinne über 1.500.000 bis 7,5 Millionen Euro, 3,5 Prozent auf steuerpflichtige Gewinne über 7.500.000 bis 35 Millionen Euro und 6,3 Prozent auf steuerpflichtige Gewinne über 35.000.000 Euro.
Für Unternehmen mit einer Lizenz (die vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2026 erteilt wird), die im Internationalen Geschäftszentrum Madeira tätig sind, gilt ein ermäßigter Steuersatz von 5 Prozent, der an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist, wie z. B. einen Schwellenwert für das steuerpflichtige Einkommen oder die Schaffung/den Erhalt von Arbeitsplätzen.
Aktuelle Details zur Körperschaftsteuer in Portugal und den Autonomen Regionen stellt die Förderagentur Aicep zur Verfügung.

Der Regelsteuersatz beträgt 23 Prozent.
Für einige Nahrungsmittel gilt der Satz von 13 Prozent, zum Beispiel für Wein. Der reduzierte Satz von 6 Prozent gilt z.B. für Nahrungsmittel und Zeitungen, Bücher.
Anders sieht es in den Überseegebieten aus.
Für die Azoren gelten die Sätze 16 Prozent, 9 Prozent und 4 Prozent.
Für Madeira gelten die Sätze: 22, 12 und 4 Prozent.
Details zur Mehrwertsteuer in Portugal bietet die Förderagentur AICEP.

Der Text des derzeitigen DBA zwischen Deutschland und Portugal ist zu finden beim Bundesfinanzministerium über -> Themen -> Steuern -> Internationales Steuerrecht -> Staatenbezogene Informationen.

Ein Transfer von 10.000 Euro oder mehr in ausländischen Zahlungsmitteln, Gold, Reiseschecks, Zahlungsanweisungen aus oder nach Portugal ist nach EU-Regeln zu deklarieren.
Seit dem 3. Juni 2021 gelten innerhalb der EU neue Regeln für die Bargeldkontrolle.

Für EU-Unternehmen und EU-Bürger bestehen keine rechtlichen Beschränkungen, außer in ausgewählten Sektoren (z.B. öffentliche Sicherheit). Bereits mit Abschluss des notariell zu beurkundenden Kaufvertrages erlangt der Käufer das Eigentum an einem Grundstück. Der Grundbucheintrag ist Voraussetzung für die Drittwirkung des Eigentumerwerbs.
Um die Suche nach einem passenden Platz für ein Unternehmen zu erleichtern, bietet die Agentur aicep eine elektronische Suchfunktion an.
Weitere Links zu Hilfe bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten finden Sie auf dem portugiesischen Portal für öffentliche Dienste.

Generell gelten auf Madeira und den Azoren für verschiedene Steuern verringerte Steuersätze. Für Unternehmen, die auf Madeira in der Freihandelszone agieren, kann beispielsweise ein Körperschaftsteuersatz von 5 Prozent gelten, wenn sie entsprechende Voraussetzungen erfüllen.
Informationen zu Steuervergünstigungen auf Englisch bietet die Förderagentur auf den Seiten zum Support.
Zum Beispiel gibt es steuerliche Vergünstigungen für Forschung und Entwicklung gemäß dem Programm SIFIDE II: Danach ist eine Körperschaftssteuergutschrift möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
Auch existiert beispielsweise eine Vergünstigung für Investitionen nach dem Programm RFAI für Investitionen in langfristige materielle und immaterielle Vermögenswerte möglich.
Besondere Vergünstigungen sind auch für Einkommen, die aus Patenten stammen, vorgesehen.
Steuervergünstigungen sind auch möglich, wenn sie mit dem Staat vertraglich vereinbart wurden. Hierfür ist beispielsweise mindestens eine Investition in Höhe von 3 Millionen Euro erforderlich.

Die Aufbau- und Resilienzfazilität, das Herzstück des Aufbauplans NextGenerationEU der Europäischen Union, soll die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft u.a. in Portugal abfedern. Diese Fazilität hat ein Volumen von 672,5 Milliarden Euro, wovon 312,5 Milliarden als Zuschüsse vergeben werden.
Portugal kalkuliert in seinem Resilienzplan mit 16,644 Milliarden Euro, davon 13,944 Milliarden Euro als Zuschüsse. Im Jahr 2023 wurde eine aktualisierte Version von Portugals Resilienzplan veröffentlicht.
Der portugiesische Aufbau- und Resilienzplan ist im Juni 2021 von der EU-Kommission befürwortet worden. Anschließend hat der Europäische Rat im Juli 2021 sein positives Votum abgeben, so dass Gelder ausgezahlt werden können. Über die Entwicklung und den Einsatz der Aufbaumittel in Portugal informiert die EU-Kommission. Ferner gibt es eine Seite mit häufig gestellten Fragen zu Portugals Aufbau- und Resilienzplan.
Die Fördergebietskarte für Portugal ist im Juli 2021 veröffentlicht worden. Fast das gesamte Land besteht aus weniger entwickelten Regionen, lediglich die Algarve zählt zu den Übergangsregionen und die Region Lissabon zu den stärker entwickelten Regionen. Diese Fördergebietskarte ermöglicht Portugal gezielte staatliche Beihilfen für Unternehmen, um die Förderung der regionalen Entwicklung voranzubringen. Im Februar 2022 hat die EU-Kommission diese Karte der Regionalförderung genehmigt. Seit 1. Januar 2022 gelten neue Leitlinien für Regionalbeihilfen.
Mitte Juli 2022 hat die EU-Kommission das Partnerschaftsabkommen mit Portugal für die Förderperiode 2021 bis 2027 in Höhe von 23 Milliarden Euro abgeschlossen, das die Strategie für den landesweiten Einsatz der europäischen Struktur- und Investitionsfonds beinhaltet. Dieses Partnerschaftsabkommens ist die Basis für operationelle Programme, in denen die Investitionsprioritäten und konkreten Maßnahmen Portugals und seiner Regionen festgelegt sind.
Die EU hat Informationen zur Kohäsionspolitik für die Periode 2021 bis 2027 auf einer Internetseite zusammengefasst, dort können für Portugal für einzelne Elemente Filter gesetzt werden.
Zur Mittelstandsförderung kann Portugal zudem Unterstützungen aus EU-Programmen einsetzen. Daneben werden Maßnahmen der Wirtschaftsförderung auch allein aus nationalen bzw. regionalen Haushaltsmitteln finanziert.
Die maximale Förderhöhe für Vorhaben in Portugal wird je nach Region und Unternehmensgröße durch das EU-Beihilferecht bestimmt und begrenzt die Summe aller geldwerten Förderungen durch Staat, Region und Kommune. Solche Höchstförderquoten sind nicht gleichzusetzen mit der tatsächlichen Förderung, die aus einzelnen oder kombinierten Maßnahmen erwächst. Für den Unternehmer gilt daher:
- Wie hoch die tatsächliche Förderung ist, wird durch angebotene Programme definiert;
- Anträge auf Förderung sind an portugiesische Stellen (wie nachfolgend angegeben) zu stellen.
- Mittelstandsförderung
Die staatliche Agentur für Mittelstandsförderung ist IAPMEI, Agência para a Competitividade e Inovação (Agentur für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation). Sie bietet Klein- und Mittelunternehmen sämtlicher Sektoren, mit Ausnahme des Agrar- und Touristikbereichs, eine breite Palette von Beratungsleistungen.
Instituto de Apoio as Pequenas e Médias Empresas e ao Investimento (IAPMEI)
Estrada do Paco do Lumiar, Campus do Lumiar-Edifício A, 1649-038 Lisboa, PORTUGAL
Tel.: +351 213 83 60 00
Fax: +351 213 83 62 83
Kostenlose Inlandshotline: 808 201 201
E-Mail: info@iapmei.pt, Internet: https://www.iapmei.pt
Interessierte KMU wenden sich zur Beratung an IAPMEI (v. a. Portugiesisch) oder direkt an die nachfolgend angegebenen Anlaufstellen für die einzelnen Fördermaßnahmen.
Zur Unterstützung des Unternehmertums hat die Regierung die Initiative Start-UP Portugal ins Leben gerufen.
Eine Übersicht auf Englisch über Anreize und Förderungen gibt es bei der Förderagentur aicep Portugal Global. Hier finden sich beispielsweise Anreize für Investitionen in neue Produkte oder Produktionsmethoden, Anreize für Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Förderungen zur Einstellung von Arbeitslosen oder jungen Menschen, die auf der Suche nach ihrem ersten Arbeitsplatz sind.
Die Tourismusförderung wird von einer gesonderten Institution betreut, sie umfasst z.B. Kulturerbe, Wellness, Naturtourismus, kleine Tourismusvorhaben, etc. Informationen und Anträge über die Agentur:
Turismo de Portugal, I.P
Rua Ivone Silva, Lote 6, 1050-124 Lisboa, PORTUGAL
Tel. : +351 211 140 200
E-Mail: info@turismodeportugal.pt,
Internet: https://www.turismodeportugal.pt/en/Pages/homepage.aspx
Am 3. November 2020 ist die Banco Português de Fomento gegründet worden, eine Institution, die aus der Fusion von PMEInvestimentos und IFD (Institucional Financeira de Desenvolvimento, SA) in SPGM (Sociedade de Investimento, SA) hervorgeht. Die Banco Português de Fomento ist die Förderbank Portugals und wurde mit dem Ziel der „Finanzierung der Zukunft“ geboren.
Als Gegenleistung für ihren Zugang zum EU-Binnenmarkt haben Island, Liechtenstein und Norwegen Finanzierungsmechanismen aufgelegt, von denen auch Portugal profitiert. Ziel der Zuschüsse ist die Anpassung der Wirtschaft und des institutionellen Gefüges an EU-Niveau. Thematisch im Vordergrund stehen Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit und die gesellschaftliche Entwicklung. Im September 2024 haben die EU und Island, Liechtenstein und Norwegen ein Abkommen über die EWR- und Norwegen-Zuschüsse für die Förderperiode 2021 bis 2028 unterzeichnet. Für Portugal stehen 126,3 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Europäische Union unterstützt Unternehmen in Portugal mit einer breiten Palette von EU-Programmen, die Darlehen, Bürgschaften, Risikokapital und andere Formen der Eigenkapitalfinanzierung bereitstellen. Diese Finanzinstrumente werden von Finanzintermediären wie Banken, Risikokapitalfonds und anderen Finanzinstituten verwaltet. Ansprechpartner sind lokale Kreditinstitute.
Die Einrichtungen des Enterprise Europe Network arbeiten im Auftrag der EU. Sie beraten vor allem mittelständische Unternehmen über EU-Fragen und grenzüberschreitende Kooperationsmöglichkeiten. Der EuropaService der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe kooperiert mit diesem Netzwerk. Die Partner des portugiesischen Enterprise Europe Network sind in acht Städten zu finden.
Informationen speziell zur Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energie in Portugal bietet das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
- Azoren
Unternehmen können auf den Azoren von zusätzlichen Förderungen profitieren. Details und Ansprechpartner auf den Seiten der Investitionsagentur für die Azoren.
AICEP Portugal Global
Business Development Agency
Av. 5 de Outubro, 101
1050-051 Lisboa, PORTUGAL
Tel. +351 217 909 500
E-Mail: aicep@portugalglobal.pt
Internet: https://www.portugalglobal.pt/en/
AICEP ist im staatlichen Auftrag als „one-stop-shop“-Agentur für die Ansiedlung ausländischer Investoren zuständig. Deutsche Investoren mit Beratungsbedarf wenden sich an die Niederlassung von AICEP in der Botschaft in Berlin (siehe Kapitel "Informationen in Deutschland").
In Portugal betreut AICEP Investitionsprojekte ab 25 Mio. EUR. Kleinere Vorhaben betreuen die Regionalbüros der Mittelstandsagentur IAPMEI:
Instituto de Apoio às Pequenas e Médias Empresas e à Inovacao (IAPMEI)
Estrada do Paco do Lumiar, Campus do Lumiar - Edifício A, 1649-038 Lisboa, PORTUGAL
Tel.: +351 213 83 60 00
Fax: +351 213 83 62 83
Kostenlose Inlandshotline: 808 201 201
E-Mail: info@iapmei.pt, Internet: https://www.iapmei.pt/
Portugiesische Handels- und Industriekammer
Rua das Portas de St. Antao 89, 1169-022 Lisboa, PORTUGAL
Tel.: +351 213 22 40 50
Fax: +351 213 22 40 51
E-Mail: geral@ccip.pt
Internet: https://www.ccip.pt/pt/
Deutsch-Portugiesische Industrie- und Handelskammer (DPIHK)
Avenida da Liberdade, 38-2, 1269-039 Lisboa, PORTUGAL
Tel.: +351 213 211 200,
Fax: +351 213 467 150
E-Mail: infolisboa@ccila-portugal.com
Internet: https://www.ccila-portugal.com/
Zweigstelle Porto
Av. Sidónio Pais 379, 4100-468 Porto, PORTUGAL
Tel.: +351 22 606 15 60
Fax: +351 22 600 37 89
E-Mail: infoporto@ccila-portugal.com
Botschaft der Portugiesischen Republik
Zimmerstraße 56, 10117 Berlin
Tel.: 030 59006350-0
Fax: 030 59006360-0
E-Mail: berlim@mne.pt, Internet: https://berlim.embaixadaportugal.mne.gov.pt/de/
Deutsche Vertretung der Investitionsförderstelle:
Handels- und Wirtschaftsabteilung der Botschaft
AICEP Portugal Global
Tel.: 030 2541060
E-Mail: aicep.berlin@portugalglobal.pt
- Für den Start ins Auslandsgeschäft bietet der Export Guide sämtliche Informationen und Hilfestellungen der deutschen Außenwirtschaftsförderung.
- Germany Trade and Invest (gtai) stellt eine Vielzahl von Informationen über Portugal zur Verfügung.
- Einen Leitfaden für Exporte nach Portugal erstellt das Außenwirtschaftszentrums Bayern in Zusammenarbeit mit der Außenwirtschaft Österreich.
- Öffentliche Ausschreibungen aus Portugal, die aufgrund ihres Umfangs europaweit publiziert werden, finden Sie bei TED (Tenders Electronic Daily). Die nationale Ausschreibungsdatenbank wird auch in englischer Sprache angeboten.
- Um Geschäftspartner in Portugal zu finden, bietet Ihnen der EuropaService verschiedene Möglichkeiten an, die auf unseren Webseiten im Bereich Kooperationsservice vorgestellt werden. Geschäftspartner in Portugal können Sie in anonymisierten Kurzprofilen portugisischer Unternehmen entdecken, die auf der Suche nach Geschäftspartnern in Deutschland sind. Eine Auswahl internationaler Kooperationsbörsen/Unternehmerreisen finden Siet sich im Bereich Unternehmertreffen und um sein eigenes Profil im Ausland zu veröffentlichen, gibt es die aktive Geschäftspartnersuche. Einzelheiten sind in unserem Leitfaden erläutert. Die Abläufe sind in einer Grafik übersichtlich dargestellt. Bei Fragen helfen wir gern weiter europaservice@dsgv.de, Tel.: 0 30 20225-5798.
Ihre Sparkasse ist Ihr Ansprechpartner auch für alle Fragen rund um die Begleitung internationaler Geschäftsvorhaben in Portugal. Sie greift für ein breites Informations- und Leistungsangebot auf eigene Kenntnisse, auf Verbundpartner wie den EuropaService, auf ein Netzwerk internationaler Partnerbanken und weitere Spezialisten der Sparkassen-Finanzgruppe zurück. Diese Partner bilden das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe.
Hilfestellung, Beratung, Vor-Ort-Begleitung und die passenden Finanzprodukte für Ihr Vorhaben erhalten Sie aus einer Hand über Ihren Firmenkunden- oder Auslandsfachberater.
Falls Sie noch kein Kunde einer Sparkasse sind und Ihnen Ansprechpartner für Portugal fehlen, dann wenden Sie sich einfach an den EuropaService. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Ihre Sparkasse vor Ort können Sie auch mit Hilfe der folgenden Internetadresse finden https://www.sparkasse.de/service/filialsuche.html.
© Diese Ausarbeitung oder Teile aus ihr dürfen ohne Erlaubnis des EuropaService der Sparkassen-Finanzgruppe nicht reproduziert werden. Zitate sind mit Nennung der Quelle gestattet. Die Weitergabe durch Institute der Sparkassen-Finanzgruppe an deren Kunden ist frei.
Diese Angaben haben wir mit größtmöglicher Sorgfalt aus vielen Quellen zusammen gestellt. Wegen der sich ständig weiter ändernden Rahmenbedingungen können wir jedoch für Vollständigkeit und Inhalt der Informationen keine Gewähr übernehmen. Komplette Bearbeitung: Stand Juni 2025. Wichtige Entwicklungen werden laufend eingearbeitet, ohne dass das Erstellungsdatum geändert wird. Die neueste pdf-Version des Länderinfo kann daher am besten jeweils aktuell von der Internetseite (https://europaservice.dsgv.de/laenderinfos/malta-russland/portugal.html) generiert werden.