Griechenland: Bedingungen für Handel und Investition

Pandemie trifft Wirtschaft hart - Umweltprobleme sollen angegangen werden

Für das Jahr 2022 erwartet die griechische Regierung ein Wirtschaftswachstum von 3,5 Prozent. Interesse bei Investoren besteht z. B. an touristischen Anlagen sowie an Energieprojekten. Der Rückgang des BIP im Jahr 2020 belief sich auf neun Prozent, während das Wirtschaftswachstum im Jahr 2021 gut acht Prozent betrug. 

Aktuelles und Perspektiven

Griechenland-Wirtschaft-Tourismus-Lebensmittel

Deutsche Unternehmen zählen zu den wichtigsten ausländischen Investoren. Als eine Stärke des Landes sieht gtai die gut ausgebildeten, fremdsprachigen Fachkräfte. Als wichtiger Wachstumsmotor gilt neben dem Tourismus auch der Export. Zunehmend spielen beim Export Nahrungsmittel eine wichtige Rolle. Nach den Vorstellungen der Regierung soll der Einsatz erneuerbarer Energien ausgebaut werden. Ferner will man Fortschritte in der Abfallverwaltung erzielen, da es große Umweltprobleme gibt. Hier bestehen interessante Chancen für deutsche Anbieter und Investoren. Die seit Sommer 2019 amtierende Regierung will vor allem Verfahren beschleunigen, Privatisierungen umsetzen, die Digitalisierung im öffentlichen Dienst vorantreiben. Die griechische Wirtschaft ist geprägt durch kleine und mittlere Betriebe, es gibt nur wenige Großunternehmen. Um das Land als Investitionsstandort attraktiver zu gestalten, sind ein klar definierter Investitionsrahmen sowie ein zuverlässiges Rechts- und Steuersystem erforderlich.

Einen Kurzüberblick über ausgewählte Aspekte der Geschäftsbedingungen in Griechenland, insbesondere für mittelständische Unternehmen, bietet diese Länderinformation. 

Griechenland-Wirtschaft-Energie

Griechenland hat gut zehn Millionen Einwohner und erwirtschaftete 2021 ein BIP pro Kopf von gut 17.000 EUR. Der Anteil des Tertiärsektors an der Wertschöpfung beträgt rund 80 Prozent. Wichtig im Dienstleistungssektor sind der Tourismus (25 % Anteil am BIP), Immobiliendienste, Gastronomie und Handel. Zukunftsträchtige Wirtschaftsbereiche sind vor allem der Energiebereich, die Informationstechnologie, der nachhaltige Tourismus, die Biowissenschaft und das Umweltmanagement. Informationen zu Wirtschaftssektoren bietet die Förderagentur des Landes Enterprise Greece. Geschäftspartner in Griechenland aus verschiedenen Branchen können Sie in den Kurzprofilen aus Griechenland finden.

Unter den Hauptlieferländern belegt Deutschland Platz 1 mit einem Anteil von knapp elf Prozent. Bei den Abnehmerländern liegt Deutschland mit einem Anteil von gut sieben Prozent auf Platz 2 hinter Italien. 

Die ausländischen Direktinvestitionen in Griechenland betrugen im Jahr 2020 fast 52.000 Millionen US-Dollar. Deutschlands Anteil an den ausländischen Direktinvestitionen betrug in dem Jahr 16 Prozent, dies bedeutet Platz 2. 

Der gesetzliche Mindestlohn beträgt für das Jahr 2023 4,12 Euro/Stunde.  

Informationen über erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland bietet das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Stichwort Griechenland. Die griechische Regierung will mehr als zwei Milliarden Euro in neue Solar- und Windenergieprojekte investieren, so dass Chancen für deutsche Projektierer und Zulieferer der Solar- und Windenergiebranche bestehen. Zusammengefasst finden Sie Informationen rund um die Klimastrategie Griechenlands im Klimaschutzatlas von gtai.

Für Hermes-Bürgschaften gibt keine OECD-weit gültige Entgeltkategorie für Griechenland. Die Entgeltberechnung erfolgt anhand eines Markttests. 

Im internationalen Geschäftsverkehr werden als Zahlungsmittel häufig der Wechsel und der Scheck eingesetzt, wobei letzterer laut Coface eher als Kreditmittel bei Ratenzahlungen genutzt wird. Aufgrund angespannter Liquiditätslagen erfolgt laut gtai die Zahlung bei B2B-Geschäften nach 69 Tagen.

Die EU-Kommission hat im September 2021 den aktuellen Bericht zu Reformfortschritten für Griechenland  vorgelegt. In dem Bericht geht es darum, festzuhalten, inwiefern Griechenland die gemachten Reformzusagen einhält, die das Land nach  Abschluss des Stabilitätshilfeprogramms des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) gemacht hat. Die verstärkte Überwachung Griechenlands wird die Europäische Kommission  nach deren Auslaufen am 20. August nicht verlängern.

Griechenland-Investitionen-Besonderheiten

Mit der neuen Regierung ist im Oktober 2019 auch das griechische Investitionsrecht geändert worden. Es soll vor allem bürokratische Hürden abbauen, Lizenzverfahren vereinfachen und für die Nutzung von Online-Services werben.

In das EU-Land Griechenland können EU-Bürger mit ihrem Reisepass oder Personalausweis einreisen und sich dort bis zu drei Monaten aufhalten. Bleiben sie länger, muss eine Aufenthaltserlaubnis bei der lokal zuständigen Polizeistelle beantragt werden. Jeder EU-Bürger kann sich in Griechenland niederlassen und einen selbstständigen oder unselbstständigen Beruf ausüben, hierfür benötigt er keine Arbeitserlaubnis.

Im Gegensatz zu Deutschland ist ein großer Teil der Berufe gewerberechtlich nicht geregelt. Formale Voraussetzungen sind dann eher Dinge wie wirtschaftliche Bonität, ein einwandfreier Leumund etc. Bei geregelten Berufen haben EU-Bürger Anspruch auf Anerkennung ihrer Gewerbescheine, zuständige Stelle ist die jeweilige Lokalbehörde. Bereits im Jahr 2014 wurden per Ministererlass Gewerbegenehmigungen für viele Wirtschaftsaktivitäten abgeschafft, so dass fast 900 Berufe ohne Lizenz ausgeübt werden können. Hierdurch wurde die Zeit für die Eröffnung eines Betriebs wesentlich verkürzt. 

Über das Geschäftsgebahren in Griechenland informiert gtai in seiner Broschüre Verhandlungspraxis kompakt.

Griechenland-Unternehmen-Recht

Auch in Griechenland wird zwischen Kapital- und Personengesellschaften unterschieden. Die Wahl der richtigen  Gesellschaftsform ist dabei immer vom konkreten Einzelfall abhängig. 

AG: Anonymi Etairia (A.E.)
Das Mindestkapital beträgt nach Angaben der griechischen Förderagentur 25.000 EUR, die Einlagen können als Bar- oder Sacheinlagen eingebracht werden. Eine Ein-Mann-AG ist möglich, die Haftung ist auf das Gesellschaftskapital beschränkt. Die Gründung dauert  zwischen zwei und drei Wochen, die Kosten sind abhängig von der Höhe des Aktienkapitals. Die Dauer der Gesellschaft kann festgelegt werden, ist aber nicht mehr zwingend erforderlich.

GmbH: Etairia periorismenis efthinis (E.P.E.)
Das Mindestkapital ist abgeschafft worden. die Höhe des Stammkapitals wird von den Gesellschaftern bestimmt. Eine Ein-Mann-GmbH ist möglich, eine Höchstzahl an Gesellschaftern existiert nicht. Die Haftung ist auf das Gesellschaftskapital beschränkt. Bei Gründung ist zwingend der Bestand der Gesellschaft zeitlich zu beschränken.

Sowohl für die AG als auch die GmbH ist jetzt eine Gründung ohne notarielle Beurkundung möglich, wenn ein Muster-Gesellschaftsvertrag verwandt wird, den das zuständige Ministerium zur Verfügung stellt. Dies soll die Gründung beschleunigen.

OHG: Omorithmi Etairia (O.E.)
Ein gesetzlich vorgeschriebenes Mindestkapital gibt es nicht. Gegründet wird die Gesellschaft von mindestens zwei Parteien, die unbeschränkt und persönlich haften. Auch hier gibt es die Möglichkeit, einen Muster-Gesellschaftsvertrag zu nutzen, dann erfolgt die Gründung bei einem One-Stop-Shop. Dies kann eine so genannte Bürgerservicestelle sein oder eine in den Handelskammern betriebene Handelsregisterdienststelle.

KG: Eterorithmi Etairia (E.E.)
Ein gesetzlich vorgeschriebenes Mindestkapital gibt es nicht. Die Gesellschaft benötigt grundsätzlich mindestens zwei Gesellschafter, den Komplementär (haftet unbeschränkt) und den Kommanditisten (Haftung ist auf die Einlage beschränkt). Auch hier gibt es die Möglichkeit, einen Muster-Gesellschaftsvertrag zu nutzen, dann erfolgt die Gründung bei einem One-Stop-Shop. 

Betriebsstätten oder Zweigniederlassungen:
Für die Gründung ist eine Genehmigung der zuständigen Regionalverwaltung des allgemeinen griechischen Handelsregisters G.E.MI (General Commercial Registry) in der jeweiligen lokalen Kammer erforderlich. Die Eintragung erfolgt ebenfalls beim G.E.MI., so das Außenwirtschaftszentrum Bayern.

Weitere Informationen zur Gründung eines Unternehmens in Griechenland hat die Förderagentur des Landes in einer Broschüre zusammengefasst.

Griechenland-Unternehmen-Register

Zur Erleichterung bei der Abwicklung der Formalitäten sind "One stop shops" (YMS) eingerichtet worden. Wenn alle erforderlichen Unterlagen vorliegen, dauert die Gründung in der Regel zwei Tage.  Es gibt auch einen elektronischen One stop shop. Dieser ist zu erreichen unter https://eyms.businessportal.gr.

Nach Angaben des Außenwirtschaftszentrums Bayern findet das One-stop-shop-Verfahren keine Anwendung bei der Gründung von Betreibsstätten und Zweigstellen ausländischer Unternehmen. In diesen Fällen findet die Eintragung ins Handelsregister und bei der Handelskammer nach der steuerlichen Registrierung statt.

Griechenland-Unternehmen-Steuer

Der Körperschaftsteuersatz beträgt derzeit 24 Prozent. 

Um ausländische Investoren anzulocken, hatet die griechische Regierung Ende Mai 2021 beschlossen, die Besteuerung der Unternehmensgewinne ab dem Jahr 2022 auf einen Satz von 22 Prozent zu senken.  

Griechenland-Geschäft-Mehrwertsteuer

(= FPA, foros prostithemenis axias)

Der Normalsteuersatz beträgt 24 Prozent auf Lieferungen und Leistungen. Darüber hinaus gibt es ermäßigte Sätze; der Satz von 13 Prozent gilt zum Beispiel für Übernachtungen, Milch und Molkereiprodukte, Babynahrung, Strom und Gas. 

Für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Medikamente gilt ein Satz von 6 Prozent.

Die auf vielen Inseln geltenden um 30 Prozent ermäßigten Steuersätze wurden stufenweise abgeschafft, so dass auch dort die o.g. Sätze gelten.

Der Schwellenwert für die Anwendung der Kleinunternehmer-Regelung liegt bei 10.000 Euro. Für Nicht-Residenten, die Fernverkäufe tätigen, gilt ein Schwellenwert von 35.000 Euro.

Griechenland-Geschäft-Grenze

Der Text des derzeitigen DBA zwischen Deutschland und Griechenland sowie Ergänzungen sind zu finden beim Bundesfinanzministerium unter (-> Themen -> Steuern -> Internationales Steuerrecht -> Staatenbezogene Informationen).

Griechenland-Euro-Devisen

Seit 1. September 2019 sind sämtliche Kapitalverkehrskontrollen aufgehoben worden.

Eingeführt worden waren sie im Juni 2015, um die Banken des Landes während der Schuldenkrise vor Kapitalflucht zu schützen. 

Die Kontrollen schränkten die Beträge ein, die von Geldautomaten abgehoben oder ins Ausland überwiesen werden konnten. 

Damit Steuerhinterziehung und Schwarzgeldzahlungen schwieriger werden, will die Regierung den bargeldlosen Zahlungsverkehr ausweiten, indem immer mehr Berufsgruppen bargeldlose Verkaufsstellen einrichten müssen.

Geldmengen ab 10.000 Euro, die in bar ein- oder ausgeführt werden, müssen deklariert werden.

Griechenland-Immobilien-Erwerb

Es bestehen keine Einschränkungen, außer in Grenzregionen, hier sind besondere Genehmigungsverfahren zu beachten. 

Für den Erwerb eines Grundstücks ist eine notarielle Beurkundung erforderlich sowie die Eintragung ins Grundbuch.

Der Verkauf einer Immobilie unterliegt der Grunderwerbsteuer in Höhe von 3 Prozent vom Immobilienwert oder vom Verkaufspreis. Hinzu kommt eine kommunale Steuer in Höhe von 3 Prozent  von der Grunderwerbsteuerschuld.

Seit 2014 gibt es eine Immobilienbesitz-Steuer für Grundstücke und Immobilien, deren Höhe ist unter anderem von der Lage der Immobilie abhängig.

Zur Ansiedlung wissensbasierter Unternehmen gibt es mehrere Wissenschafts- und Technologieparks in Griechenland.

Griechenland-Steuern-Vergünstigung

Rechtliche Grundlage ist das Investitionsförderungsgesetz. Nach diesem Gesetz sind Steuervergünstigungen das wichtigste Förderinstrument, 45 Prozent der gesamten Fördermittel sollen hierüber vergeben werden, so die Förderagentur Enterprise Greece. 

In dem Gesetz werden acht Förderkategorien unterschieden: Maschinenbeschaffungen; allgemeines Unternehmertum; neue, unabhängige KMU; innovative KMU; Maßnahmen der Partnerschaft und Netzwerkbildung; Investitionen von besonderer Bedeutung; intermediäre Finanzdienstleister, Risikokapitalgesellschaften und Beteiligungsfonds sowie integrierte Raum- und Sektorenpläne.

Steuererleichterungen können in der Befreiung von der Körperschaftsteuer sowie in einem festen Körperschaftsteuersatz für 12 Jahre bestehen. Die Höhe der Förderungen richtet sich nach Höhe und Art der Investition, dem Standort sowie der Größe des Unternehmens. Näheres siehe unter „Förderprogramme des Investitionslandes“.

Für das Steuerjahr 2021 sind Ausgaben für Werbung unter bestimmten Bedinungen bis zu 160 Prozent abzugsfähig. Für bestimmte Ausgaben im Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung gibt es besondere Abzugsmöglichkeiten. Um Investitionen in Energie- und Digitalisierungsmaßnahmen anzukurbeln, soll es bis zum Jahr 2023 steuerliche Erleichterungen für bestimmte Ausgaben geben.

Griechenland-Unternehmen-Förderung

Für die Förderperiode 2021 bis 2027 rechnet Griechenland mit umfangreichen Milliarden Euro aus verschiedenen EU-Töpfen. Aus der Aufbau- und Resilienzfazilität, dem Herzstück des Aufbauplans NextGenerationEU, hat Griechenland Ende April 2021 30,5 Milliarden Euro beantragt, davon 17,8 Milliarden an Zuschüssen und 12,7 Milliarden an Darlehen, so die EU-Kommission. Mit dem Geld will Griechenland die vier Schwerpunkte: grüner Wandel, Digitalisierung, Beschäftigung, sozialer Zusammenhalt sowie private Investitionen, wirtschaftlicher und institutioneller Wandel fördern.

Den griechischen Aufbau- und Resilienzplan hat die EU-Kommission im Juni 2021 positiv bewertet. Anschließend hat der Rat im Juli 2021 den Plan gebilligt. Damit gibt es grünes Licht, so dass Gelder an Griechenland fließen können. Über die Entwicklung und den Einsatz der Aufbaumittel in Griechenland informiert die EU-Kommission.

Neben den o. g. Geldern aus dem EU-Aufbauplan erhält Griechenland Mittel aus den EU-Strukturfonds aus dem EU-Haushalt 2021 bis 2027. 

Die Fördergebietskarte für Griechenland ist im Juli 2021 veröffentlicht worden. Sie teilt Griechenland in wenig entwickelte und Übergangsregionen ein. Diese Fördergebietskarte ermöglicht Griechenland gezielte staatliche Beihilfen für Unternehmen, um die Förderung der regionalen Entwicklung voranzubringen. Ferner gibt es eine textliche Erläuterung zu den Förderregionen. Seit 1. Januar 2022 gelten neue Leitlinien für Regionalbeihilfen.

 Griechenland hat Ende Juli 2021 als erstes Land von der EU-Kommission die Genehmigung für das Partnerschaftsabkommen in Höhe von 21 Milliarden Euro für die Förderperiode 2021 bis 2027 erhalten. Darin ist die Strategie für den landesweiten Einsatz der europäischen Struktur- und Investitionsfonds enthalten. Auf Basis dieses Partnerschaftsabkommens werden dann operationelle Programme entwickelt, in denen die Investitionsprioritäten und konkreten Maßnahmen Griechenlands und seiner Regionen festgelegt sind. Sobald dies erfolgt ist, werden die Angaben in dieser Länderinformation ergänzt.

Die EU hat Informationen zur Kohäsionspolitik für die Periode 2021 bis 2027 auf einer Internetseite zusammengefasst, dort können für Griechenland für einzelne Elemente Filter gesetzt werden.

Die maximale Förderhöhe für Vorhaben in Griechenland wird je nach Region und Unternehmensgröße durch das EU-Beihilferecht bestimmt und begrenzt die Summe aller geldwerten Förderungen durch Staat, Region und Kommune. Solche Höchstförderquoten sind nicht gleichzusetzen mit der tatsächlichen Förderung, die aus einzelnen Maßnahmen erwächst.

Für den Unternehmer gilt daher:
- Wie hoch die tatsächliche Förderung ist, wird durch angebotene Programme definiert;
- Anträge auf Förderung sind an griechische Stellen (wie nachfolgend angegeben) zu stellen.

Die Europäische Union unterstützt Unternehmen in Griechenland mit einer breiten Palette von EU-Programmen, die Darlehen, Bürgschaften, Risikokapital und andere Formen der Eigenkapitalfinanzierung bereitstellen. Diese Finanzinstrumente werden von Finanzintermediären wie Banken, Risikokapitalfonds und anderen Finanzinstituten verwaltet. Ansprechpartner sind lokale Kreditinstitute. 

- allgemeine staatliche Förderung

Rechtsgrundlage für die Förderung von Investitionen ist vor allem das Investitionsgesetz. Im Rahmen des Investitionsgesetzes wird die Größe der Unternehmen berücksichtigt und regionale Schwerpunkte gesetzt.

Neben Steuervergünstigungen (siehe dort) können u.a. bezuschusst werden:
- Anschaffungen von Transportausrüstung
- Bau und Modernisierung von Gebäuden und Hotelanlagen
- günstige Kredite durch die Hellenic Development Bank (HDB).

Folgende Kategorien von Investitionen werden unterschieden:
- Maschinenbeschaffungen (nur Steuervergünstigung)
- allgemeines Unternehmertum
- neue, unabhängige KMU
- innovative KMU
- Investitionen von besonderer Bedeutung
- Cluster
- intermediäre Finanzdienstleister, Risikokapitalgesellschaften und Beteiligungsfonds
- integrierte Raum- und Sektorenpläne

Die maximale Förderhöhe richtet sich nach der Größe des Unternehmens und der Region. 

Aufgrund der vielfältigen Änderungen in Griechenland ist "Enterprise Greece" (siehe Förderagentur) erster Ansprechpartner für Unternehmen, die Hilfestellung bei Ihrer Ansiedlung in Griechenland suchen.


- Mittelstandsförderung

Die Mittelstandsförderung ist wesentlich die thematische und regionale Umsetzung der EU-Strukturfonds.


- sonstige Förderangebote

Die Hellenic Development Bank of Investments, HDBI, der staatliche Dachfonds Griechenlands, bietet verschiedene Beteiligungs- und Finanzierungsfonds, die besonders auf KMU ausgerichtet sind,  beispielsweise der Green Greek Funds.

Die EFTA und Norwegen haben Finanzierungsmechanismen aufgelegt - aktuell geltend von 2014 - 2021 - die Zuschüsse in einer Gesamthöhe von 2,8 Milliarden EUR, verteilt auf 15 Länder, ausgeben. Ziel der Zuschüsse ist die Anpassung der Wirtschaft und des institutionellen Gefüges an EU-Niveau. Thematisch im Vordergrund stehen Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit und die gesellschaftliche Entwicklung z. B. in Fragen der Gleichberechtigung. Für Griechenland werden im o. g. Zeitraum 116,7 Mio. EUR zur Verfügung gestellt. Ausschreibungen und weitere Informationen unter https://eeagrants.org.

Die Einrichtungen des Enterprise Europe Network arbeiten im Auftrag der EU. Sie beraten vor allem mittelständische Unternehmen über EU-Fragen und grenzüberschreitende Kooperationsmöglichkeiten. Der EuropaService der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe kooperiert mit diesem Netzwerk. Die Partner des griechischen Enterprise Europe Network sind in elf Städten zu finden.

Enterprise Greece Invest & Trade
109 Vasilisis Sophias Avenue, 115 21 Athens GRIECHENLAND
Tel.: +30 210 335 5700
Fax: +30 210 324 2079
E-Mail: info@eg.gov.gr
Internet: https://www.enterprisegreece.gov.gr

Sämtlich regionale griechische Handels- und Industriekammern sind über das Wirtschaftsministerium zu finden.

 

Deutsche Botschaft

Karaoli & Dimitriou 3, 106 75 Athen - GRIECHENLAND
Tel.: 0030 / 210 - 72 85 111
E-Mail: info@athen.diplo.de, Internet:  https://griechenland.diplo.de/gr-de/vertretungen/botschaft

Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer
Dorileou 10-12, 115 21 Athen, GRIECHENLAND
Tel.: +30 210 64 19 000
Fax: +30 210 64 45 175
E-Mail: ahkathen@ahk.com.gr, Internet: https://griechenland.ahk.de

Zweigstelle Nordgriechenland/Thessaloniki

Voulgari 50, 542 48 THESSALONIKI, GRIECHENLAND
Tel.: +30 2310 32 77 33
Fax: +30 2310 32 77 37
E-Mail: ahkthess@ahk.com.gr

GERMANY TRADE AND INVEST
Dorileou 10-12
115 21 Athen
GRIECHENLAND
Tel.: +30 210 64 19 022
Fax: +30 210 64 45 175
E-Mail: michaela.balis@gtai.de
Internet: http://www.gtai.de/griechenland

Griechische Botschaft Berlin
Hiroshimastraße 11 - 15, 10785 Berlin
Tel.: 030 20 83 870
E-Mail: gremb.ber@mfa.gr, Internet: https://www.mfa.gr/germany/de/the-embassy

Wirtschafts- und Handelsabteilung

https://www.mfa.gr/germany/de/the-embassy/sections/economic-and-commercial-affairs.html 
Tel.: 030 20 83 87 131
E-Mail: wirtschaft@griechische-botschaft.de, ecocom-berlin@mfa.gr

Büros in Düsseldorf und München sind zu finden über folgende Internetseite: https://agora.mfa.gr/en/offices-of-economic-and-commercial-affairs

Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung DHW
Eupener Str. 150
50933 Köln
Tel: 0221 39 79 776
Fax: 0221 39 79 778
Mail: info@dhwv.de
Internet: http://www.dhwv.de

Einen kurzen allgemeinen Einblick mit einer Reihe von Links zu Anlaufstellen in Deutschland und Griechenland bietet das Außenwirtschaftsportal Ixpos.

Germany Trade and Invest (gtai) stellt eine Vielzahl von Informationen zu Griechenland zur Verfügung.

Branchenprofile der Investitionsagentur gibt es zu Tourismus, Energie, IKT, Biowissenschaften, Getränke/Nahrungsmittel/Agrar, Logisti.

Einen Leitfaden für Exporte nach Griechenland erstellt das Außenwirtschaftszentrum Bayern in Zusammenarbeit mit der Außenwirtschaft Österreich.

Öffentliche Ausschreibungen aus Griechenland, die aufgrund ihres Umfangs europaweit publiziert werden, finden Sie unter TED (Tenders Electronic Daily).

Um Geschäftspartner in Griechenland zu finden, bietet Ihnen der EuropaService verschiedene Möglichkeiten an, die auf unseren Webseiten im Bereich Kooperationsservice vorgestellt werden. In der Rubrik Eurokontakte stehen beispielsweise anonymisierte Kurzprofile griechischer Unternehmen, die auf der Suche nach Geschäftspartnern in Deutschland sind. Eine Auswahl internationaler Kooperationsbörsen/Unternehmerreisen findet sich im Bereich Unternehmertreffen und um sein eigenes Profil im Ausland zu veröffentlichen, gibt es die aktive Geschäftspartnersuche. Einzelheiten sind in unserem Leitfaden erläutert. Die Abläufe sind in einer Grafik übersichtlich dargestellt. Bei Fragen helfen wir gern weiter europaservice@dsgv.de, Tel.: 0 30 20225-5798.

Ihre Sparkasse ist Ihr Ansprechpartner auch für alle Fragen rund um die Begleitung internationaler Geschäftsvorhaben in Griechenland. Sie greift für ein breites Informations- und Leistungsangebot auf eigene Kenntnisse, auf Verbundpartner wie den EuropaService, auf ein Netzwerk internationaler Partnerbanken und weitere Spezialisten der Sparkassen-Finanzgruppe zurück. Diese Partner bilden das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe.

Hilfestellung, Beratung, Vor-Ort-Begleitung und die passenden Finanzprodukte für Ihr Vorhaben in Griechenland erhalten Sie aus einer Hand über Ihren Firmenkunden- oder Auslandsfachberater.

Falls Sie noch kein Kunde einer Sparkasse sind und Ihnen Ansprechpartner für Griechenland fehlen, wenden Sie sich einfach an den EuropaService. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Ihre Sparkasse vor Ort können Sie auch mit Hilfe der folgenden Internetadresse finden https://www.sparkasse.de/service/filialsuche.html.

© Diese Ausarbeitung oder Teile aus ihr dürfen ohne Erlaubnis des EuropaService der Sparkassen-Finanzgruppe nicht reproduziert werden. Zitate sind mit Nennung der Quelle gestattet. Die Weitergabe durch Institute der Sparkassen-Finanzgruppe an deren Kunden ist frei.

Diese Angaben haben wir mit größtmöglicher Sorgfalt aus vielen Quellen zusammen gestellt. Wegen der sich ständig weiter ändernden Rahmenbedingungen können wir jedoch für Vollständigkeit und Inhalt der Informationen keine Gewähr übernehmen. Komplette Bearbeitung: Stand Mai 2021. Einige Entwicklungen werden laufend eingearbeitet, ohne dass das Erstellungsdatum geändert wird, die neueste pdf-Version des Länderinfo kann daher am besten jeweils aktuell von der Internetseite (https://europaservice.dsgv.de/laenderinfos/albanien-grossbritannien/griechenland.html) generiert werden.

Iris Hemker
Länderinfos, Kooperationsservice


030 20225 5796


030 20225 5799

Griechenland

Kontakte in Griechenland

Möchten Sie nach Griechenland exportieren oder suchen Sie Produkte von dort? Ergreifen Sie neue Chancen.